1 Einführung.
1.1 Produktname und Typbezeichnung.
1.2 Angaben zum Hersteller.
1.3 Zielgruppe.
1.4 Lebenszyklen der Maschine.
1.5 Urheberrecht.
2 Über diese Betriebsanleitung.
2.1 Zweck.
2.2 Verfügbarkeit
3 Sicherheit.
3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch.
3.2 Vorhersehbare Fehlanwendung.
3.3 Symbole und Hinweise.
3.4 Sicherheitshinweise.
3.5 Hinweisschilder an der Maschine.
3.6 Spezielle Sicherheitshinweise.
3.6.1 Betrieb.
3.6.2 Reinigung, Wartung, Instandhaltung.
3.7 Sorgfaltspflicht des Betreibers.
3.8 Sorgfaltspflicht des Nutzers.
3.9 Fristen für wiederkehrende Prüfungen.
4 Produktbeschreibung.
4.1 Allgemeine Funktion der Maschine.
4.2 Komponenten.
4.3 Technische Daten.
4.3.1 Typenschild.
4.3.2 Maße und Gewicht
4.3.3 Energieversorgung.
4.3.4 Emissionen.
5 Transport, Verpackung und Lagerung.
5.1 Anforderungen an das auszuführende Personal
5.2 Heben und Transportieren.
5.3 Verpackung.
5.3.1 Entfernen.
5.3.2 Entsorgen.
5.4 Lagerung.
6 Aufstellung und Montage.
6.1 Anforderungen an das auszuführende Personal
6.2 Anforderungen an den Aufstellort
6.3 Montage der Maschine.
7 Inbetriebnahme.
7.1 Anforderungen an das auszuführen Personal
7.2 Ein-/ Ausschalten der Maschine.
7.3 Erstkalibrierung am Aufstellungsort
8 Betrieb.
8.1 Anforderungen an das auszuführende Personal
8.2 Hinweise für den sicheren Betrieb.
8.3 CO² / Raumluftqualitätsampel
9 Bedienung.
9.1 Bedienung am ThetaCore tOWER.
9.1.1 Ausschalten des ThetaCore tOWER.
9.1.2 Auswahl der Filterstufen.
9.1.3 Auswahl der UV-C-Entkeimung.
9.1.4 Start der automatischen Filterregelung.
9.1.5 Aufruf der Geräteeinstellungen.
9.1.6 Anzeige der aktuellen Raumluftqualität
9.1.7 Anzeige der aktuellen CO2-Belastung.
9.1.8 Schaltfläche UV-C Light
9.1.9 Schaltfläche Airlevel Smiley.
9.1.10 Schaltfläche Sensor Readings SETUP.
9.1.11 CO2 Sensor.
9.1.12 VOC Sensor.
9.1.13 Light Sensor.
9.1.14 Pressure Sensor.
9.1.15 Internal Sensor.
9.1.16 Kalibrierung des CO2 Sensor.
10 Wartung und Instandhaltung.
10.1 Anforderungen an das auszuführen Personal
10.2 Wartungsplan.
10.3 Verbesserungen und Optimierungen.
11 Störungsbeseitigung.
12 Steuerungsplatine des ThetaCore tOWER.
12.1 LED READY.
12.2 LED FAULT.
13 Schnittstellen.
14 Außerbetriebnahme/Entsorgung.
Produktname: ThetaCore
Typbezeichnung: tOWER
Theta Laser GmbH
Gewerbehof 5-7
59368 Werne
Deutschland
Telefon +49 (0)2389 962999-0
[email protected]
https://theta-laser.de
Diese Betriebsanleitung richtet sich an das folgende Personal:
Installationspersonal
Maschinenbediener
Wartungspersonal
Die Maschine durchläuft folgende Lebenszyklen:
Transport
Montage
Betrieb
Wartung
Demontage
Entsorgung
Die vorliegende Betriebsanleitung sowie die Betriebsunterlagen bleiben urheberrechtlich Eigentum Der Firma Theta Laser GmbH. Sie werden nur Kunden und Betreibern unserer Produkte mitgeliefert und gehören zur Maschine. Ohne unsere ausdrückliche Genehmigung dürfen diese Unterlagen weder vervielfältigt noch dritten Personen, insbesondere Wettbewerbsfirmen, zugänglich gemacht werden.
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen zur sicheren, störungsfreien und wirtschaftlichen Nutzung der Maschine.
Diese Informationen sind für Personen bestimmt, die mit bzw. im Zusammenhang mit der Maschine Aufgaben durchführen.
Der Betreiber stellt diese Betriebsanleitung oder Auszüge davon den Personen zur Verfügung, die mit bzw. im Zusammenhang mit der Maschine Aufgabe durchführen.
Der Betreiber bewahrt diese Betriebsanleitung bzw. relevante Teile davon griffbereit in unmittelbarer Nähe zur Maschine auf.
Bei der Abgabe der Maschine an eine andere Person gibt der Betreiber diese Betriebsanleitung an diese Person weiter.
Der ThetaCore tOWER darf ausschließlich zur Reinigung und Filterung der Raumluft von geschlossenen, überdachten, trockenen Innenräumen verwendet werden.
Jede andere Verwendung stellt keine bestimmungsgemäße Verwendung dar!
Die Maschine darf nicht zweckentfremdet verwendet werden. Die folgenden vorhersehbaren Fehlanwendungen sind nicht gestattet:
Filterung und Reinigung von Gasen, die nicht der Atemluft entsprechen.
Filterung und Reinigung von Flüssigkeiten.
Selbstständige Umbau- und Verbesserungsmaßnahmen
Die Anleitung verwendet Symbole, Signalworte und Hinweise, um vor Gefährdungen zu warnen und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Nachfolgend sind die Symbole dargestellt und erläutert.
Dieses Signalwort kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
Nichtbeachten kann zu schwersten bis tödlichen Verletzungen führen.
Dieses Signalwort kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
Nichtbeachten kann zu schweren Verletzungen führen.
Dieses Signalwort kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
Nichtbeachten kann zu leichten Verletzungen führen.
Dieses Symbol kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
Nichtbeachten kann zu Sachschäden führen.
Lesen und befolgen Sie die Anweisungen dieser Betriebsanleitung, um die vorliegende Maschine sicher zu betreiben. Führen Sie keine eigenständigen Umbaumaßnahmen oder Verbesserungsmaßnahmen am Gerät durch.
An der Maschine sind folgende Hinweisschilder angebracht:
Angebracht auf der Abschirmung der UV-C-Leuchtenkammer.
Der ThetaCore tOWER darf unter keinen Umständen ohne die hintere Gehäuseabdeckung betrieben werden!
Der ThetaCore tOWER darf unter keinen Umständen ohne die Abdeckung der UV-C-Leuchtenkammer betrieben werden!
Zur Reinigung, Wartung und Instandhaltung ist der ThetaCore tOWER unbedingt vom Stromnetz zu trennen, dies geschieht durch Ziehen des Netzsteckers.
Für einen sicheren Betrieb muss der Betreiber der Maschine folgende Pflichten erfüllen:
Regelmäßige Wartung
Verunreinigung des Arbeitsplatzes vorbeugen
Sicherheitsbelehrungen durchführen
Einweisung in die Bedienung durchführen
Für einen sicheren Betrieb muss der Nutzer der Maschine folgende Pflichten erfüllen:
Betriebsanleitung lesen und befolgen
Arbeitsplatz sauber halten
Wiederholungsprüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Richtwert 6 Monate
(nach Tabelle 1 B, DGUV Vorschrift 3)
Elektrofachkraft
Beweglicher Raumluftfilter zur Reinigung und Filterung der Raumluft von geschlossenen, überdachten, trockenen Innenräumen mit einer Leistung von 500 bis 1.320 m³/Std. Luftdurchsatz. Mit dem ThetaCore tOWER können Aerosolpartikel mit einem Durchmesser von 0,1 bis 0,3 μm zu 99,995% abgeschieden werden.
Hierzu wird die Raumluft über einen drehzahlgeregelten rückwärtsgekrümmten Radialventilator angesaugt und durch eine mehrstufige Filtereinheit gereinigt.
Die Filtereinheit besteht aus folgenden Stufen:
– Stufe 1: Grobstaubfilter aus einem Edelstahlsiebgewebe nach DIN 16890
– Stufe 2: UV-C Lampe zur Luft- und Filterentkeimung
– Stufe 3: ePM2,5 Filter
– Stufe 4: HEPA H14 Filter der Güteklasse H14
Die Maschine besitzt folgende Hauptkomponenten:
Komponenten auf der Vorderseite des ThetaCore tOWER
1. Transportrollen
2. Grobstaubfilter aus einem Edelstahlsiebgewebe nach DIN 16890
3. UV-C Lampe zur Luft- und Filterentkeimung
4. Elektronische Steuerung
5. Radialventilator
6. Filtereinheit mit integriertem ePM2,5 und HEPA-Filter
7. 7“ Touch-Bediendisplay
Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des ThetaCore tOWER.
Kenngröße | Einheit | Wert |
---|---|---|
Länge | [m] | 400 |
Breite | [m] | 400 |
Höhe | [m] | 1550 |
Gewicht | [kg] | 45 |
Elektrische Versorgung | 120/230 V AC, 4,5 A, 50/60 Hz |
Leistungsaufnahme | 0,37 kW |
Kenngröße | Einheit | Wert |
---|---|---|
Lärmemission Stufe 1 | [db(A)] | 32 |
Lärmemission Stufe 2 | [db(A)] | 38 |
Lärmemission Stufe 3 (Turbo) | [db(A)] | 55 |
Der Transport und die Lagerung dürfen nur von dafür vorgesehenem Personal Kunden durchgeführt werden.
Das Heben und Transportieren des ThetaCore in der Verpackung darf nur mit Stapler, Hubwagen, Transportwagen oder ähnlichem durchgeführt werden. Wurde der ThetaCore entpackt, kann dieser ohne Probleme auf befestigtem, ebenen Grund über die am ThetaCore angebrachten Transportrollen transportiert werden.
Die Maschine wird in einer Verpackung geliefert. Die Verpackung besteht aus einem zweiteiligen Karton, zusätzlich ist die Maschine in Folie eingewickelt.
Öffnen Sie die Verpackung an den dafür vorgesehenen Stellen. Die Öffnungsstellen sind mit einem Schere-Symbol markiert.
Entsorgen Sie die Verpackung ordnungsgemäß.
Die Maschine darf ausschließlich in geschlossenen Räumen mit einem ebenen und festen Untergrund gelagert werden. Des Weiteren müssen die folgenden Spezifikationen erfüllt werden.
Kenngröße | Einheit | Wert |
---|---|---|
Max. Luftfeuchtigkeit | [%] | 95, nicht kondensierend |
Max. Temperatur | [°C] | 70 |
Min. Temperatur | [°C] | -20 |
Die Aufstellung und Montage kann problemlos von durch den Kunden unterwiesenes Personal vorgenommen werden.
Die Maschine darf ausschließlich in geschlossenen Räumen mit einem ebenen und festen Untergrund aufgestellt werden. Des Weiteren müssen die folgenden Spezifikationen erfüllt werden.
Kenngröße | Einheit | Wert |
---|---|---|
Max. Luftfeuchtigkeit | [%] | 95, nicht kondensierend |
Max. Temperatur | [°C] | 40 |
Min. Temperatur | [°C] | 0 |
Führen Sie folgende Schritte durch:
1. Aufstellung des ThetaCore tOWER an den dafür vorgesehenen Ort
2. Stecken der Kaltgeräteanschlussleitung in die dafür vorgesehenen Buchse auf der Rückseite des ThetaCore tOWER
3. Stecken der Kaltgeräteanschlussleitung in eine beliebige, dafür vorgesehene Schutzkontaktsteckdose
Die Inbetriebnahme kann problemlos von durch den Kunden unterwiesenes Personal unter Beachtung der vorliegenden Betriebsanleitung vorgenommen werden.
Der ThetaCore tOWER kann durch die Betätigung des Netzschalters auf der Rückseite des ThetaCore tOWER ein- und ausgeschaltet werden.
Der ThetaCore tOWER muss vor dem ersten Einsatz am Aufstellungsort durch den Betreiber neu kalibriert werden. Siehe hierzu Punkt 9.1.16
Der ThetaCore tOWER muss vor der ersten Inbetriebnahme am Aufstellungsort durch den Betreiber neu kalibriert werden. Wird der ThetaCore tOWER ohne vorherige Kalibrierung am Aufstellungsort betrieben, können keine exakte Messwerte der Sensoren garantiert werden!
Der Betrieb darf nur von durch den Kunden geschultes, unterwiesenes Personal unter Beachtung der vorliegenden Betriebsanleitung durchgeführt werden.
Der ThetaCore tOWER darf nur mit einer unbeschädigten Kaltgeräteanschlussleitung und einem geschlossenen und unbeschädigtem Gehäuse betrieben werden.
Der ThetaCore tOWER verfügt über ein als Bildschirmschoner in das 7“ Touch-Bediendisplay integrierte CO² / Raumluftqualitätsampel. Diese informiert den Benutzer über die aktuelle Qualität der Raumluft durch einfach zu verstehende grafische Hinweise in Form eines Smiley.
Nr. | CO2-Konzentration in ppm | Beschreibung | Was ist zu tun? |
---|---|---|---|
1 | 350 – 450 | Frische, natürliche Umgebungsluft | - |
2 | 600 – 800 | Hohe Raumluftqualität | ThetaCore tOWER auf Stufe 1 stellen |
3 | 1.000 | Behaglichkeitsgrenze nach Pettenkofer, lufthygienisch noch akzeptabel | ThetaCore tOWER auf Stufe 2 stellen |
4 | 1.500 | Max. Innenraumrichtwert, Müdigkeit und Schläfrigkeit können einsetzen | ThetaCore tOWER auf Turbo stellen, vorsorglich die Fenster öffnen |
5 | 2.000 | Die Gefahr der Ansteckung erhöht sich | Fenster sind zwingend zu öffnen! |
6 | 5.000 | Max. Arbeitsplatzkonzentration, begrenzter Aufenthalt von max. 8 Stunden täglich | Der Raum sollte intensiv gelüftet und vorsorglich für kurze Zeit verlassen werden |
9.1 Bedienung am ThetaCore tOWER
1. STAGE 1 – Aktivierung der ersten Filtergeschwindigkeit
2. STAGE 2 – Aktivierung der zweiten Filtergeschwindigkeit
3. TURBO – Aktivierung der dritten Filtergeschwindigkeit (Turbo)
4. UV-C – Aktivierung der UV-C-Entkeimung
5. AUTO – Aktivierung der automatischen Filterregelung
6. OFF – Deaktivierung des ThetaCore tOWER
7. SETUP – Aufruf der Geräteeinstellungen
8. Anzeige der aktuellen Raumluftqualität
9. Anzeige der aktuellen CO2-Belastung
Durch die Betätigung der Schaltfläche „OFF“ kann der ThetaCore tOWER jederzeit ausgeschaltet werden.
Durch die Betätigung eine der Schaltflächen „STAGE 1“, „STAGE 2“ oder „TURBO“ kann der ThetaCore tOWER in der jeweiligen Filterstufe betrieben werden. Während des Betriebes kann jederzeit zwischen den einzelnen Lüfterstufen gewechselt werden.
Zusätzlich zur Filterung über den integrierten ePM2,5 und HEPA H14-Filter kann noch die UV-C-Entkeimung aktiviert werden. Dies wird durch die Betätigung der Schaltfläche „UV-C“ gestartet.
Bei Betätigung der Schaltfläche „AUTO“ wird die vollautomatische Filterregelung aktiviert.
Bei der aktivierten vollautomatische Filterregelung wird, die vom ThetaCore tOWER angesaugte Raumluft kontinuierlich durch den verbauten Luftqualitätssensor analysiert. Bei einer Überschreitung der CO2-Belastung der Raumluft von 450 ppm wird automatisch die Filterstufe 1 aktiviert.
Steigt die CO2-Belastung der Raumluft weiter an und überschreitet den Wert von 800 ppm aktiviert der ThetaCore tOWER automatisch die Filterstufe 2.
Die automatische Filterregelung kann durch eine erneute Betätigung der Schaltfläche „AUTO“ wieder deaktiviert werden.
Wird die Schaltfläche „SETUP“ betätigt, öffnet sich der Bildschirm für die allgemeinen Geräteeinstellungen des ThetaCore tOWER, siehe hierzu Punkt
Die Anzeige „AIR QUALITY“ zeigt dem Benutzer des ThetaCore tOWER die aktuelle Raumluftqualität in voc (volatile organic compounds / Flüchtige organische Verbindungen) des aktuellen Standortes des ThetaCore tOWER an. Hierzu wird die Raumluft kontinuierlich durch den im ThetaCore tOWER integrierten Luftqualitätssensor analysiert und ausgewertet.
Die Anzeige „CO2 LEVEL“ zeigt dem Benutzer des ThetaCore tOWER die aktuelle CO2-Belastung in ppm (parts per million / Anteile pro Million) des aktuellen Standortes des ThetaCore tOWER an. Hierzu wird die Raumluft kontinuierlich durch den im ThetaCore tOWER integrierten Luftqualitätssensor analysiert und ausgewertet.
1. UV-C Light – Ein- oder Ausschalten der UV-C-Entkeimung
2. SETUP – Zurück zur Hauptbildschirmseite
3. Airlevel Smiley – Ein- oder Ausschalten der Luftqualitäts-Smiley
4. SETUP – Einstellungen und Kalibrierung der Luftqualitätssensoren
Bei Betätigung der Schaltfläche „UV-C Light“ kann die UV-C- Entkeimung ein- oder ausgeschaltet werden, analog zur Schaltfläche „UV-C“ der Hauptbildschirmseite.
Bei Betätigung der Schaltfläche „Airlevel Smiley“ kann der Bildschirmschoner mit der Anzeige der aktuellen Raumluftqualität deaktiviert werden. Wurde der Bildschirmschoner deaktiviert, zeigt der ThetaCore tOWER dauerhaft die Hauptbildschirmseite an. Durch ein erneutes Betätigen der Schaltfläche wird der Bildschirmschoner wieder aktiviert.
Bei Betätigung der Schaltfläche Sensor Readings „SETUP“ gelangt der Benutzer auf die Unterseite zur Kalibrierung und Einstellung der im ThetaCore tOWER installierten Luftqualitätssensoren.
1. Calibrate – Kalibrierung des CO2-Sensors
2. SETUP – Zurück zur Hauptbildschirmseite
3. CO2 Sensor – Aktuelle Messwerte des CO2 Sensors
4. VOC Sensor – Aktuelle Messwerte des Luftqualitätssensors
5. Light Sensor – Aktueller Messwert des Lichtsensors
6. Pressure Sensor – Aktuelle Messwerte des Luftdrucksensors
7. Internal Sensor – Aktueller Messwert des internen Temperatursensors
Hier werden die aktuellen Messwerte des CO2 Sensor dargestellt. Die dargestellten Messwerte sind: aktuelle CO2-Belastung der Raumluft in ppm, aktuelle relative Luftfeuchtigkeit der Raumluft in % und aktuelle Temperatur der Raumluft. Der CO2 Sensor regelt die Luftmenge im Autom.-Modus.
Hier werden die aktuellen Messwerte des Luftqualitätssensor dargestellt. Die dargestellten Messwerte sind: aktuelle Raumluftqualität in ppm, aktueller VOC Index der der Raumluft.
Hier werden die aktuellen Messwerte des Luftqualitätssensor dargestellt. Die dargestellten Messwerte sind: aktuelle Raumluftqualität in ppm, aktueller VOC Index der der Raumluft.
Anzeige der aktuellen Beleuchtungsstärke des auf der Steuerungsplatine verbauten Lichtsensors durch die UV-C Lampe der UV-C-Entkeimung in %.
Anzeige des aktuellen Luftdrucks und der Raumtemperatur.
Anzeige der aktuellen Betriebstemperatur der Steuerungsplatine.
Wird die Schaltfläche „Calibrate“ betätigt, startet der Kalibrierungsvorgang des verbauten CO2 Sensor. Bevor der Kalibrierungsvorgang startet, muss dies zusätzlich bestätigt werden. Wird der Kalibrierungsvorgang gestartet, wird der CO2 Sensor zurückgesetzt auf den Standartwert für frische, natürliche Umgebungsluft.
Der ThetaCore tOWER muss vor der ersten Inbetriebnahme am Aufstellungsort durch den Betreiber neu kalibriert werden. Wird der ThetaCore tOWER ohne vorherige Kalibrierung am Aufstellungsort betrieben, können keine exakte Messwerte der Sensoren garantiert werden!
Wird der Kalibrierungsvorgang gestartet, werden alle vorherigen Kalibrierungsmesswerte endgültig gelöscht und durch die neuen Messwerte der Kalibrierung ersetzt!
Die Wartung und Instandhaltung darf nur von geschultem Fachpersonal des Kunden oder der Firma Theta Laser GmbH durchgeführt werden.
Die folgende Tabelle enthält Informationen darüber, welche Maschinenkomponenten in welchen Intervallen gewartet werden müssen einschließlich der durchzuführenden Wartungsmaßnahmen.
Komponente/Wartungsmaßnahme | Wartungsintervall |
---|---|
Außenreinigung des ThetaCore tOWER | nach Bedarf |
Kontrolle des Grobstaubfilters auf Verschmutzung und falls erforderlich Reinigung | monatlich |
Kontrolle der Filtereinheit auf Verschmutzung und falls erforderlich Reinigung | monatlich |
Austausch der Filtereinheit ePM2,5 (Vorfilter) | nach ca. 4.500 Std.* |
Austausch der Filtereinheit HEPA H14 | nach ca. 9.000 Std.* |
Austausch der UV-C-Leuchten | nach ca. 9.000 Std. bzw. bei defekt |
Verbesserungen und Optimierungen am ThetaCore tOWER dürfen nur durch die Firma Theta Laser GmbH oder vom Hersteller beauftragten Personen durchgeführt werden!
Die folgende Tabelle enthält Informationen über mögliche auftretende Störungen und Maßnahmen zur Beseitigung dieser Störungen.
Defekt | Instandhaltungsmaßnahme | Ersatzteil |
---|---|---|
Defekt der UV-C-Leuchte | Austausch der defekten UV-C-Leuchte | PHILIPS TUV PL-L 36 Watt |
Defekt der Sicherungen in der Kaltgeräteanschlussbuchse mit integriertem Netzfilter, Sicherungen und Netzschalter | Austausch der defekten Feinsicherung | Feinsicherung, 5x20 mm, träge, 10 A |
Defekt der Sicherung auf der Steuerungsplatine des ThetaCore tOWER, siehe hierzu Punkt 12 | Austausch der defekten Feinsicherung | Feinsicherung, 5x20 mm, träge, 10 A |
Störung der Steuerungsplatine des ThetaCore tOWER, siehe hierzu Punkt 12 | Bitte kontaktieren Sie umgehend den Kundenservice der Theta Laser GmbH unter: Tel.: +49 (0)2389 962999-0 oder per E-Mail: [email protected] |
1. LED READY – Anzeige des normalen Betriebszustandes
2. LED FAULT – Anzeige eines Fehlers der Steuerungsplatine
3. Sitz der Feinsicherung
Die LED READY zeigt einen fehlerfreien Betriebszustand an.
Die LED FAULT zeigt einen Störung der Steuerungsplatine des ThetaCore tOWER an.
Bitte kontaktieren Sie im Fehlerfall umgehend den Kundenservice der Theta Laser GmbH unter Tel.: +49 (0)2389 962999-0 oder per E-Mail: [email protected]
Der ThetaCore tOWER verfügt über eine 10/100 Mbit/s RJ45-Ethernetschnittstelle. Diese kann mit einem vorhandenen Netzwerk verbunden werden. Soll der ThetaCore tOWER über die optionale Software ThetaCore Manager gesteuert werden, muss der ThetaCore tOWER in das vorhandene Netzwerk eingebunden werden.
Der Betreiber hat hierfür die nötige Netzwerksicherheit zu sorgen.
Die Entsorgung der Maschine darf ausschließlich durch den Hersteller oder eines durch den Hersteller beauftragten Unternehmen erfolgen.